Kurzfassung - Wissensmanagement-Planspiel-Projekt 

C) Ergebnis des Modellprojekts

Kurzbeschreibung des Wissensmanagement-Planspiels™

Ein Wissensmanagement-Planspiel als erlebnisorientiertes Start-UP für Wissensmanagement-Multiplikatoren

Das 3-Tage-Planspiel simuliert einen Start-Up-Workshop der Planspielfirma " VViP e.V.", einem sozialen Trägerverband. Die Planspiel-Teilnehmer schlüpfen dabei in die Rolle von Mitarbeitern dieser Modellfirma. Ziel dieses Start-Ups ist es, ein neues Geschäftsfeld "Wissensmanagement" als Profitcenter (d.h. mit einem Budget und klaren Zielvorgaben) zu konzipieren und die bereits vorhandene IT-Strukturen der Organisation zu nutzen.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufgaben der Teilnehmer

  •       den Wissensbestand und -bedarf von der Planspielfirma ermitteln,

  •       ihre Kompetenzen und Erfahrungen im Form von Yellow Pages und Knowledge-Maps (= Wissenslandkarten) transparent machen und damit die Kooperation in verschiedenen komplexen Wissensgebieten zu visualisieren und damit durchschaubarer bzw. handhabbarer machen

  •       die VViP-Geschäftsleitung (bestehend aus den Organisatoren des Planspiels) mit einem selbsterstellten Implementationskonzept für den schrittweisen Aufbau eines Wissensmanagement-Systems (inkl. Budget) zu überzeugen

Im Planspiel wird in 4 vorgegebenen Kleingruppen gearbeitet. Diese Gruppen sollen sich kreativ aller zur Verfügung stehenden Informations- und Kommunikationsmedien bedienen, um dadurch optimale, d.h. vermarktungsrelevante Produkte für das Profitcenter zu kreieren. Dabei arbeiten die Kleingruppen im offenen Wettbewerb bzw. können durch effektives Wissensmanagement die vorhandene Technologie (Office-Software, Intranet, Internet, Telefon) sowie alle Kompetenzen der Mitarbeiter - auch aus den anderen Kleingruppen - nutzen.

Am Ende des Planspiels werden in einer ausführlichen Auswertung die jeweiligen Lernerfahrungen aus den einzelnen Kleingruppen der Planspielfirma auf die konkrete Arbeitspraxis übertragen.  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Inhalte

Die Teilnehmer erhalten grundlegende Informationen zum Thema Wissensmanagement. Sie lernen Wissensmanagement-Methoden und –Techniken kennen und stellen ihr eigenes Wissen als Grundlage für die (Plan-) Spiel Organisation in Form von Wissenslandkarten und Yellow Pages zur Verfügung. Das vorhandene Erfahrungswissen aus den Organisationen der Teilnehmer dient zum Aufbau zusätzlicher realer und virtueller Kommunikationsmittel und wird zu erfolgversprechenden Wissensmanagement-Produkten bzw. -Dienstleistungen für die Implementierung weiterentwickelt.

Durch systematisches Aufbereiten von implizitem und explizitem Wissen, anhand einer fingierten Planspielorganisation, gestalten die Teilnehmer (TN) in entsprechend definierten Rollen ihr eigenes Wissen.

Sie erleben sprichwörtlich am eigenen Leib, was es heißt (ihr) vorhandenes Know-How konstruktiv und strukturiert aufzubereiten und dieses Wissen der eigenen Kleingruppe sowie der gesamten Planspiel-Organisation zugänglich zu machen.  

Dazu werden effektive Prozesse, Methoden und Techniken angeboten, welche das implizite und explizite Wissen der TN systematisch nutzbar machen. Ausgangsbasis sind die vorhandenen Kompetenzen aller TN. Dieses Wissen wird neu gebündelt und innerhalb der 3,5 Tage zu „marktreifen“ Wissensmanagement-Produkten bzw. -Dienstleistungen gebündelt.

Das Planspiel findet in einem Seminarhotel statt, damit sich die TN gut auf die Lernprozesse konzentrieren können.

Nach dem Planspiel können die Teilnehmer auf eine bereits im Planspiel verwendete Kommunikations- und Infrastruktur (in Form eines permanenten Planspiel-Intranet) zurückgreifen. 

Die Quantität und Qualität dieses Wissenspools steigt mit der Anzahl der TN am Planspiel und kommt allen Beteiligten wieder zugute.

 

 

 

 

 

 

 

.

 

Rahmenbedingungen
 
Zusammenfassung
 Aufgabenstellung
 
Ziele des Planspiels  
   Nutzen des Planspiels
  
Zielgruppen

 
Teilnehmervoraussetzungen
 Ergebnisse
  
Kurzbeschreibung
  
 Aufgaben der Teilnehmer
  
Inhalte
 Ausblick
 
Fortsetzung des Projekts
 
Anwendungsmöglichkeiten
  zum Planspiel  anmelden

  Anfang Abschlussbericht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rahmenbedingungen
 
Zusammenfassung
 Aufgabenstellung
 
Ziele des Planspiels  
   Nutzen des Planspiels
  
Zielgruppen

 
Teilnehmervoraussetzungen
 Ergebnisse
  
Kurzbeschreibung
  
 Aufgaben der Teilnehmer
  
Inhalte
 Ausblick
 
Fortsetzung des Projekts
 
Anwendungsmöglichkeiten
  zum Planspiel  anmelden

  Anfang Abschlussbericht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Rahmenbedingungen
 
Zusammenfassung
 Aufgabenstellung
 
Ziele des Planspiels  
   Nutzen des Planspiels
  
Zielgruppen

 
Teilnehmervoraussetzungen
 Ergebnisse
  
Kurzbeschreibung
  
 Aufgaben der Teilnehmer
  
Inhalte
 Ausblick
 
Fortsetzung des Projekts
 
Anwendungsmöglichkeiten
  zum Planspiel  anmelden

  Anfang Abschlussbericht