| Kurzfassung - Wissensmanagement-Planspiel-Projekt | ||||||||||||||||
|
In der ausführlichen Gesamtdokumentation ist
der aktuelle Erkenntnisstand unseres Projektes auf ca. 100 Seiten
dokumentiert. Dieses Wissen stellen wir jetzt am Ende dieses
Modellprojektes der Fachöffentlichkeit sowie dem Zuschussgeber zur freien
Verwendung zur Verfügung. Diese Abschlussdokumentation ist für alle
Interessenten auf unserer (ab sofort nicht mehr weiter aktualisierten)
Projekthomepage (www.vvip-traeger.de)
nachzulesen. Die nachfolgend beschriebenen Ausblicke
fassen die weiteren Aktivitäten der Projektgruppe bzw. einzelner Partner
und mögliche Folgeprojekte zusammen. Sie
geben Auskunft über die bereits in Planung befindlichen Folgemaßnahmen.
Ferner sollen sie der Gewinnung neuer Kooperationspartner und der Unterstützung
durch den Zuschussgeber dienen. Ebenso
werden die ab April 2002 öffentlich angebotenen
Wissensmanagement-Planspiele™
der Firma C&IS vorgestellt.
WM-Expertenausbildung
für Hochschulabgänger
Aus
der engen Zusammenarbeit und der intensiven Beschäftigung mit dem
Themenkomplex Wissensmanagement konnte gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Pädagogik
III, der Universität Regensburg ein Folgeantrag zur Fortsetzung des
Projektes formuliert werden. Kurzbeschreibung
des Projekts Die
WM-Expertenausbildung für Hochschulabgänger ist Grundlage für eine
Fortbildungsmaßnahme von Mitarbeitern aus sozialen Organisationen in
2003. Ein entsprechender Projektantrag ist bereits gestellt. An
der Universität Regensburg könnte ab dem WS 2002 eine einjährige
berufs- und studienbegleitende Qualifizierungsmaßnahme für Studienabgänger
durchgeführt werden. Ziel dieser Maßnahme ist eine praxisorientierte
Aus- und Weiterbildung in den Bereichen Wissensmanagement,
Schlüsselqualifikationen und Multimedia,
um den Regensburger Studenten zusätzliche Chancen am Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Diese
Modellausbildung soll an den bisherigen Erkenntnissen des
Wissensmanagement-Planspiel-Projektes ansetzen, diese weiterführen und
als modellhafte Weiterbildungsmaßnahme, gemeinsam in einem ersten Schritt
für Studienabgänger entwickelt und umgesetzt werden. In
einem zweiten Schritt soll daraus eine fundierte berufsbegleitende Maßnahme
für Mitarbeiter aus sozialen Organisationen zu Wissensmanagement-Experten
in Bayern entstehen, welche durch die enge Zusammenarbeit zwischen
Hochschule und Praxis die neuesten Erkenntnisse zu diesem Arbeitsfeld
methodisch, wie auch inhaltlich professionell vermittelt. Träger dieser
Ausbildung ist das Zentrum für Wissensmanagement (ZfWM)* * ZfWM = Mitglieder des Trägervereins sind u.a. Lehrstuhl III, Universität Regensburg, C&IS W. Steincke BayRIS-Vernetzung
und Expertenqualifikation der sozialen Arbeit
Wie bereits auf der
ConSozial2001 mit Vertretern des BayRIS –Projektes andiskutiert, bietet
die bisherige Aufbereitung der Einrichtungen und Träger sozialer Arbeit
in Bayern im Rahmen dieses Online-Projektes bereits eine Vielzahl von
Informationen, welche zur Vernetzung der Experten der sozialen Arbeit
weitergehend genutzt werden können. Eine mögliche Zusammenarbeit beider
Projekte könnte erheblichen Ressourcen und vorhandenes Wissen der
Fachbasis zusätzlich freisetzen. Kurzbeschreibung
des Projekts Durch die umfangreichen
Recherchen werden sicherlich auch umfangreiche Daten über einzelne
Personen, d.h. Spezialisten in verschiedenen Disziplinen sozialer Arbeit,
Schlüsselpersonen, Aktivisten etc. zustande kommen. Eine
statische Aufbereitung dieser meist nur aus den Grunddaten bestehenden
personenbezogenen Daten (Adresse, Kontaktmöglichkeiten) bietet jedoch nur
bedingt qualitative Selektionsmöglichkeiten und differenzierte Recherche.
Außerdem ist bisher kein explizites Medium innerhalb der Portalsoftware
von BayRIS vorhanden, welche die Kommunikation zwischen einzelnen Experten
sozialer Arbeit in Bayern und die Suche von Personen, nach entsprechenden
Kriterien ermöglicht. Die
Realisierung einer Expertendatenbank ist, nach Rücksprache mit dem
Redaktionsbüro des BayRIS, bereits konzeptionell vorgesehen. Eine
konkrete Planung wann und in welcher Form eine Realisierung dieser
Expertendatenbank im vorhandenen Informationsangebot umgesetzt werden
soll, ist jedoch noch offen und
sollte erst in einer weiteren Ausbaustufe des Projektes erfolgen. Die
umfangreiche Recherche und Aufbereitung und Systematisierung der
gewonnenen Daten fördert (ganz nebenbei) eine große Zahl an wichtigen
Ansprechpartnern in den sozialen Organisationen zutage, welche ggf. zwar
gerne Auskunft geben über ihre Tätigkeit und Leistungen der eigenen
Einrichtung, jedoch eigene Qualifikationen, Anfragen an andere Experten
durch dieses System nicht erfasst werden. D.h. sie haben nicht die Möglichkeit
jederzeit, zeit- und ortsversetzt, gegenseitig Expertenwissen
auszutauschen und darzustellen, und dadurch zusätzlichen möglichen Nutzen aus der BayRIS-Plattform zu ziehen. Eine
Zusammenarbeit beider, aus dem Fördertopf des Bayerischen
Staatsministeriums „QM + Neue Technologien“, geförderter Projekte wäre
eine sinnvolle Synergiemaßnahme, vorhandene Erfahrungen, Kompetenzen
zusammenzuführen und damit die Informations- und Kommunikationsqualität
bayerischer Experten sozialer Arbeit professionell zu unterstützen und
eine bereits vorhandene Plattform dahingehend zu optimieren.
Anwendungsmöglichkeiten der
Wissensmanagement-Planspiel-Erfahrungen Wissensmanagement-Planspiel™ 1.
Basisqualifikation von Wissensmanagement-Experten
Das
Planspiel ist eine effiziente Basisqualifizierung für angehende
Wissensmanagement-Experten. Sie erleben Wissensmanagement, erhalten
grundlegende Informationen zum Thema und werden qualifiziert bei der
Entscheidungsfindung über Art und Umfang der Einführung von
Wissensmanagement. Es
kann speziell verwendet werden als:
2.
Tägerübergreifender Best-Practice Projekt-Austausch
Es
qualifiziert Wissensmanagement-„Einzelkämpfer“ aus unterschiedlichen
sozialen Organisationen innerhalb von 3,5 Tagen zum gezielten Aufbau eines
eigenen Wissensmanagement-Systems. Durch
die 12-monatige Online-Betreuung werden die Voraussetzungen
geschaffen Wissensmanagement-Lösungen in der eigenen Organisation
qualifiziert vorzubereiten, umzusetzen und auch mit anderen Organisationen
auszutauschen. Die gemeinsam entwickelten Lösungen können als Best
Practice Projekte gemeinsam genutzt werden. 3.
Kosteneinsparungen bei externen I&K - Dienstleistungen
Insbesondere
der systematische Austausch von innovativen und ressourcensparenden
Informations- und Kommunikations-Lösungen, (z.B. Open Source Software)
und das (mit-) teilen von preiswerten Dienstleistungsanbietern, können
Organisationsübergreifend, nach dem Planspiel einfach und schnell
realisiert werden. Die dazu notwendigen Grundlagen liefert das
Wissensmanagement-PlanspielÔ.
Open
Source Lösungen - Anwendungsmöglichkeiten der entwickelten Software
Nachdem
bis Herbst 2001 die Software, im Rahmen der beiden Testplanspiele durch
die Entwicklergruppe und zusätzlicher Testpersonen verbessert wurde, kann
eine erste Final-Version ab Februar 2002 auf dem UNI-Server bzw. dem
eigenen Puretec-Server zum kostenlosen Download für interessierte soziale
Organisationen und Gruppen bereitgestellt werden. -
Basisversion ab Februar von Projekt-Servern kostenlos abrufbar Damit verfügen diese
Organisationen über eine Online-Experten Datenbank sowie über eine
Möglichkeit, häufig zu aktualisierende Webseiten, ohne
Programmierkenntnisse, online zu verändern. Diese erste Version ist eine
Standardversion, welche noch keine Möglichkeiten zur individuellen
Design-Anpassung zulässt. Diese Leistungen sind in diesem Projekt nicht
mehr vorgesehen, kann jedoch in einer nächsten Version programmiert
werden. 1.
Community- und Contentmanagementsoftware für soziale Organisationen Nach
Überarbeitung des vorhandenen IntraLux-Quellcodes (Basisversion). Der
bisher programmierte Quellcode des IntraLux ist in seiner Funktionalität
noch eingeschränkt. Da jedoch die Finanzierung zum Ende November
ausgelaufen ist, stehen von Seiten der Universität Regensburg keine
Ressourcen mehr zur Verfügung. In einer, unabhängig von den
Planspielprojekt, geförderten
Maßnahme könnte die vorhandene Software abschließend überarbeitet
werden und als kostenloses Softwaretool auf dem Universitätsserver
bereitgestellt werden. Damit sind soziale Einrichtungen in der Lage, ohne
eigene Programmierkenntnisse auf einem Server ihrer Wahl, das Programm zu
installieren und die vorhandenen Leistungsmerkmale zu nutzen. Die
Entwickler der Software könnten im Rahmen eines preisgünstigen
Einführungsseminars die Erstinstallation begleiten und somit bei
möglichen technische Problemen bzw. Fragen unterstützend tätig werden. 2.
Zusammenstellung vorhandener Open Source Programme
für spezielle Anwendungen in sozialen Organisationen Eine
interessante und kostensparende Maßnahme wäre eine generelle
Zusammenstellung (Recherche und Bereitstellung) weltweit vorhandener Open
Source Programme und ihre Aufbereitung für den Einsatz in sozialen
Organisationen. Somit wäre erstmalig eine Plattform geschaffen, um auch
für soziale Organisationen, die Welt des Internet als unübersichtliches
Reservoire für kostengünstige Lösungen durch professionell aufbereitete
Anwendungen und ihre meist kostenlosen Downloads zur Verfügung zu
stellen. Anhand von Best Practice-Lösungen ließen sich hier sehr schnell
branchenspezifische Anregungen schaffen, Alternativen zu den immensen
Kosten für marktübliche Software bereit zu stellen. 3.
Entwicklung flexibler Open Source Lösungen für soziale Organisationen
Eine
umfassendere Lösung für die Vernetzung und den Austausch von
Informationen innerhalb und zwischen sozialen Organisationen wäre die
systematische Programmierung von eigener Open Source Software für kleine
und mittlere soziale Einrichtungen und Träger. In Zusammenarbeit mit der
Softwareoffensive Bayern und bayerischen Softwareentwicklern
ließen
sich sehr schnell geeignete kostengünstige Lösungen erstellen, welche
den Förderhaushalt der öffentlichen Hand in Bayern strukturell
sicherlich erheblich entlasten würden. Erste Gespräche mit F.A.S.T. und
einigen Softwareentwicklern haben bereits Aufmerksamkeit und Interesse
signalisiert.4.
Experten-Vernetzung und Vermarktung auf der Basis des Open Source
Programmes IntraLux (in Zusammenarbeit mit BayRIS)
Das
mittlerweile ans Netz gegangene Portal BayRIS bietet neben seinem immer
größer werdenden Informationsbestand eine Quelle wichtiger Kontakte und
Kommunikationsmöglichkeiten innerhalb sozialer Einrichtungen in Bayern.
Doch die Bereitstellung von Kontaktadressen und Einrichtungsinformationen
ist nur ein wichtiger Informationskanal. Eine nachhaltige Vernetzung
innerhalb und zwischen den einzelnen Bereichen/Branchen sozialer Arbeit
findet meist ausschließlich durch den persönlichen Kontakt, bzw. über
entsprechende Schlüsselpersonen als Multiplikatoren statt. Deshalb wäre
eine strategisch sinnvolle Ergänzung, innerhalb des BayRIS-Projektes auch
den Aufbau eines Experten-Netzwerks durch ausführliche Expertenprofilen (Yellow
Pages) voranzutreiben. Dies könnte in Absprache mit dem Redaktionsbüro
des RIS-Projektes als ergänzende Maßnahme z.B. in Zusammenarbeit mit der
bayernweiten Vermarktung des Wissensmanagement-Planspiels durchgeführt
werden. Andere
interessante Wissensmanagement – Tools Im
Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung wurden und werden
mittelfristig noch andere Dienstleistungen für soziale Organisationen
entwickelt. Der Ausbau der nachfolgend beschriebenen Dienstleistungen ist
jedoch mit erheblichen technischen und personellen Investitionen
verbunden, welche erst durch geeignete Finanzierungsmodelle und Sponsoren
ermöglicht und kostengünstig angeboten werden können. Wissensmanagement
- Kosten/Nutzen-Analyse
Eine
umfassende Wissens-Bestands- und Bedarfsanalyse, als komplettes
Dienstleistungs-Paket wurde mittlerweile in Zusammenarbeit mit einem
kooperierenden Unternehmensberatungsbüro konzipiert. Sie kann über
C&IS angefragt und bereits jetzt eingesetzt werden. Diese Analyse ist
im Vorfeld oder nach einem Wissensmanagement-Planspiel™ oder
völlig unabhängig davon einsetzbar.
Die
Analyse liefert anhand einer intensiven Befragung (z.B. einer Abteilung)
Einsparungs- und Effektivierungspotentiale, in betriebswirtschaftlichen
Kategorien und nachvollziehbaren Zahlen. Somit werden
Wissensmanagement-Maßnahmen für Entscheidungsträger kalkulierbar. Eine
wichtige Prämisse dieser Analyse ist die Vorgabe, dass
Verbesserungsmaßnahmen vorgeschlagen werden, welche mindestens die Kosten
der Analyse refinanzieren.
Wissensmanagement
– Methoden-Sammlung /-Austausch
Eine Sammlung
vorhandener Wissensmanagement-Methoden ist bereits im Intranet (IntraLux)
zusammengestellt. Diese Sammlung soll kontinuierlich erweitert und mit
Erfahrungsberichten aus Praxisanwendungen, zusätzliche Hilfestellungen
für die Umsetzung von Wissensmanagement in Unternehmen leisten. Austausch
von Software- und Technologie-Lösungen
Eine Zusammenstellung
von Open Source Lösungen für verschiedene Anwendungsbereiche in
Organisationen ist ebenso vorgesehen. Erste Erfahrungen haben wir bei der
Entwicklung des eigenen Tools gesammelt. Es gibt mittlerweile umfangreiche
Programme, die alle im Internet dokumentiert und abrufbar sind. Eine
redaktionelle Betreuung dieser vorhandenen, größtenteils kostenlosen
Programme sowie Kommentierung durch Anwender aus sozialen Organisationen
könnte die zunehmenden Sachkosteninvestitionen im Bereich Software im
breiten Umfang entlasten. Allgemeine
Wissensmanagement-Dienstleistungen Aufgrund
der umfangreichen Erfahrungen innerhalb des Planspiel-Projektes können
auch spezielle Beratungsdienstleistungen, wie z.B. Vorträge,
Präsentationen, Workshops, Migrationsberatungen zu Wissensmanagement bei
dem Entwicklerteam (siehe Abschlussdokumentation) angefordert werden. Die
Vermarktung der Projekterfahrungen und die Ergebnisse aus der gemeinsamen
Entwicklungsarbeit liegt in der Hand jedes beteiligten Projektpartners. Konkrete
Dienstleistungen zu Wissensmanagement können z.B. bereits bei C&IS,
Willi Steincke angefordert werden. Auf der Homepage www.wissensmanagement-planspiel.de
finden sich weiterführende Informationen über Termine, Ort und
Rahmenbedingungen. Die
wichtigsten Ausschreibungsdaten zum Wissensmanagement-Planspiel`™
von C&IS im Jahr 2002 finden
Sie auf der nächsten Seite zusammengestellt.
Zum
nächsten Wissensmanagement-Planspiel™
anmelden
Das
nächste Planspiel findet vom 7.-10.April 2002 in Feldafing statt. Als
Pilotprojekt wird bei diesem Planspiel einmalig ein Unkostenbeitrag von
EUR 249,- pro Teilnehmer erhoben. Weitere
Planspiele sind im Herbst 2002 (Oktober und Dezember) geplant. Die
Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Homepage www.wissensmanagement-planspiel.de/sozial.Veranstalter
ist C&IS, GmbH, Willi Steincke. Ein
Wissensmanagement-Planspiel™
buchen Das
Planspiel kann mit einer Mindestteilnehmerzahl von 12 Personen bis maximal
24 Personen durchgeführt werden. Teilnehmerbeitrag
für ein Wissensmanagement-Planspiel™:
EUR 1.450,- Dies
beinhaltet:
Die
Preise für Inhouse-Veranstaltungen bzw. Gruppenanmeldungen können
individuell vereinbart werden. Der Veranstalter stellt die gesamte
Planspiel-Technik und - Organisation. Sollte das Planspiel in einer
trägereigenen Tagungsstätte durchgeführt werden, sind die räumlichen
und technischen Gegebenheiten (siehe Tagungshausrahmenbedingungen
-Abschlussdokumentation) zu berücksichtigen. IntraLux
Das
Open Source Programm „IntraLux“ steht ab Februar 2002 zum kostenlosen
Download unter folgendem Link bereit. Voraussetzung ist die Zustimmung zur
GNU - Publik-License. (siehe Abschlussdokumentation) Das
Tool kann auf jedem Apache-Webserver (Linux) installiert werden und ist in
seiner Basisversion jederzeit einsatzbereit.
Weiterführende Informationen über die Software sind auf der
Website www.lamp-factory.de
zusammengestellt.
|
Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen
|
|||||||||||||||