Kurzfassung - Wissensmanagement-Planspiel-Projekt 

Abschlussbericht zum Wissensmanagement-Planspiel-Projekt

Eine Fortbildungsveranstaltung für soziale Organisationen in Bayern, welche Methoden, Erkenntnisse und praxisnahe Tipps zur Einführung von Wissensmanagement vermittelt.

Dieser Kurzbericht ist eine Zusammenfassung der ausführlichen Projektdokumentation* und soll die wesentlichen Informationen zum Gesamtprojekt geben.

Schwerpunkte dieser Kurzfassung:

A)   Beschreibung der Rahmenbedingungen  des Projekts sowie die Rollen und Aktivitäten der Kooperationspartner

B)   Aufgabenstellung im Modellprojekt, insbesondere warum Wissensmanagement für soziale Organisationen geeignet ist sowie Ziele, Nutzen und Zielgruppen des Planspiels. 

C)   Ergebnis des Modellprojekts - Beschreibung des Wissensmanagement-Planspiel™ 

D)   Im Ausblick sind konkrete Vorschläge und Pläne zur Fortsetzung der gewonnenen Erfahrungen aufgezeigt sowie weitere Anwendungsmöglichkeiten beschrieben.

* Zur ausführliche Projektdokumentation  (Achtung: 1.850 Kb PDF-Datei)

Träger

BBJ Consult AG,  Büro Bayern
Landwehrstr. 37
80336 München
Tel.: (089) 591502
Email: hillenbrand@bbj.de
Ansprechpartner: Herr Wolfgang Hillenbrand

Projektleitung

C&IS
Liesel-Beckmannstr.2
81369 München
Tel. (089) 781903
Email: info@c-is.com
Ansprechpartner: Herr Willi Steincke

 

 

 

 

 

 

 

 

 

A) Rahmenbedingungen

Rollen und Aktivitäten der Projektbeteiligten

Das Projekt entstand aufgrund des Engagement der Beratungsfirma C&IS, insbesondere durch Herrn Willi Steincke. Er verfügte über  Wissensmanagement-Kompetenzen und langjährige Erfahrungen als Organisationsberater in sozialen und Nonprofit-Organisationen. Er brachte seine konzeptionellen Ideen und Kenntnisse zur Implementierung von Wissensmanagement sowie die praxisnahe Umsetzung durch die Methode Planspiel in das Projekt ein. Seine Rolle als Projektleiter war neben der organisatorischen Koordination und Kooperation der Projektpartnern, auch die inhaltliche Gestaltung und Leitung des Gesamtprojekt.

In enger Abstimmung mit Herrn Wolfgang Hillenbrand, BBJ AG Büro Bayern (Träger der Maßnahme) wurden alle Projektschritte abgeklärt. Die umfassenden Branchenkenntnisse als Berater von Herrn Hillenbrand über bayerische sozialer Träger, Verbände und Einrichtungen sowie als Spezialist für Fördermittelakquise ergaben speziell für die inhaltliche Ausgestaltung der fiktiven Planspielfirma viele branchenrelevante Praxisbeispiele und Anregungen.

Als Kooperationspartner konnte der Lehrstuhl für Pädagogik III, Prof. Hans Gruber der Universität Regensburg gewonnen werden. Herr Thomas Lerche und Studenten des Fachbereichs arbeiteten sehr engagiert im Projekt speziell an der Weiterentwicklung des Planspiels und der Umsetzung in den beiden Testplanspielen mit. In einer Diplomarbeit wurde das erste Planspiel evaluiert. Ferner programmierte Herr Lerche zusammen mit Studenten unser Projekt-Intranet als Open-Source-Software (siehe Seite ...), auf der z.B. die Kompetenzprofile der Teilnehmer online erstellt und gepflegt werden können.

Einen weiteren wichtigen Kooperationspartner fanden wir in der gemeinnützigen Softwarefirma Sigmeta, einer Tochter der Pfennigparade. Herr Franz Stieglhofer und einige seiner Mitarbeiter unterstützten uns bei der Konzeptionierung und Umsetzung der Netzwerktechnik im Planspiel durch ein eigenes Funk-LAN mit Internetzugang. Ferner fanden einige Projekttreffen in den Räumen von Sigmeta statt.

Im Laufe des Projekts ergaben sich noch zusätzliche Kontakte und Kooperationen mit einzelnen Personen, wie z.B. dem Unternehmensberater Herr Dieter Rebitzer, Frau Irene Schegk, Institut für Neue Arbeit und Frau Lydia Risterucci, Knowledge-Factory. Ferner sind mittlerweile ca. 90 Personen in unserem Planspiel-Interessentenkreis registriert.  

 

 

 

 

Zusammenfassung

Aufgrund der intensiven Beschäftigung mit dem Thema Wissensmanagement und der Einbeziehung der verschiedenen Wissensquellen aus Beratung, Wissenschaft, Software-Firmen und Experten sozialer Arbeit haben wir ein professionelles Produkt für die Qualifizierung von Wissensmanagern in sozialen Organisationen entwickelt.

Die dokumentierten Ergebnisse stehen jetzt nach Abschluss des Projekts der Fachbasis in Bayern zur weiteren Nutzung zur Verfügung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 Rahmenbedingungen
 
Zusammenfassung
 Aufgabenstellung
 
Ziele des Planspiels  
   Nutzen des Planspiels
  
Zielgruppen

 
Teilnehmervoraussetzungen
 Ergebnisse
  
Kurzbeschreibung
  
 Aufgaben der Teilnehmer
  
Inhalte
 Ausblick
 
Fortsetzung des Projekts
 
Anwendungsmöglichkeiten
  zum Planspiel  anmelden

  Anfang  Abschlussbericht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Rahmenbedingungen
 
Zusammenfassung
 Aufgabenstellung
 
Ziele des Planspiels  
   Nutzen des Planspiels
  
Zielgruppen

 
Teilnehmervoraussetzungen
 Ergebnisse
  
Kurzbeschreibung
  
 Aufgaben der Teilnehmer
  
Inhalte
 Ausblick
 
Fortsetzung des Projekts
 
Anwendungsmöglichkeiten
  zum Planspiel  anmelden

  Anfang  Abschlussbericht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

RRahmenbedingungen
 
Zusammenfassung
 Aufgabenstellung
 
Ziele des Planspiels  
   Nutzen des Planspiels
  
Zielgruppen

 
Teilnehmervoraussetzungen
 Ergebnisse
  
Kurzbeschreibung
  
 Aufgaben der Teilnehmer
  
Inhalte
 Ausblick
 
Fortsetzung des Projekts
 
Anwendungsmöglichkeiten
  zum Planspiel  anmelden

  Anfang  Abschlussbericht